slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
Letztes Update: 15. Januar

Adobe Premiere 4.2



Bis zum Erscheinen von Uleads Media Studio war Adobes Premiere das einzige ernstzunehmende Videoschnittprogramm auf PC-Basis. Und auch jetzt gibt es noch viele Gründe sich für Premiere zu entscheiden. Der gravierende Vorteil des Programms ist seine Render-Engine. Es berechnet Effekte zwischen 3 und 12 mal schneller als MediaStudio (siehe auch Benchmarks), wodurch relativ flüssiges Arbeiten ermöglicht wird. Außerdem gibt es je nach Anwendungsfall professionelle Plugins (Ultimatte, BorisFX, Final Effects), die erst langsam auch auf Uleads Plattform portiert werden.

Im Vergleich zum Media Studio unterstützt Premiere auch "Virtuelle Clips". Will man in Media Studio zum Beispiel eine Glow-Matte erzeugen, so muß man diese erst speichern und dann als eigenen Clip auf die Timeline legen. In Premiere dagegen legt erstellt man die Matte aus mehreren Clips, wählt den Bereich mit dem Vitual- Clip Werkzeug aus, und kann die gesamte Komposition woanders als einen Clip in der Timeline plazieren. Dies spart Speicherplatz und erhöht die Qualität, weil die Clips nicht mehrmals komprimiert werden müssen . Außerdem können so auch noch Änderungen in der Ursprungskomposition gemacht werden, die sich automatisch auf den virtuellen Clip übertragen. Virtuelle Clips lassen sich zusätzlich auch noch mehrfach ineinander verschachteln. Dadurch können auch in Premiere komplexere Compositing-Projekte erstellt werden, ohne zu After Effects greifen zu müssen.

Bis auf wenige bekannte Bugs (manchmal lassen sich beispielsweise keine zusätzlichen Spuren mehr freischalten, weil der Menüpunkt nicht mehr erreichbar ist) läuft das Programm extrem stabil und zuverlässig. Die wenigen Abstürze sind in der Regel auf unsauber programmierte Plugins zurückzuführen. An Übergängen und Filtern bietet Premiere auch ohne Plugins schon eine solide Auswahl, mit der sich eigentlich jeder Effekt mehr oder weniger aufwendig erstellen läßt. Im Vergleich zum Media Studio muß der Anwender jedoch auf einige Wow-Effekte verzichten, die bei Uleadīs Produkt schon im Lieferumfang enthalten sind.

Und auch in anderen Bereichen zeigt das Media Studio, was es an Premiere noch zu verbessern gäbe:

Will man in Videos malen, so bleibt einem nur der Export als Filmstrip in den Photoshop. Da solche Dateien jedoch sehr groß werden (1 Sekunde unkomprimiertes Pal-Video entsprechen ca. 33MB) gestaltet sich die Arbeit im Photoshop oft sehr träge. Außerdem verlieren die Clips dadurch ihre Tonspur und Hilfen wie der Zwiebeleffekt (transparentes durchscheinen der vorausgehenden Bilder) sind dennoch nicht vorhanden.

Das Titelmodul unterstützt keine Vektorgrafiken und wirkt etwas einfach gegenüber dem GC-Infinity Programm im Media Studio. Adobe liefert daher auch das 3D Titelprogramm "Flying Fonts LE" mit Premiere aus, jedoch wird dieses in keiner Weise in Premiere integriert. Auch die Bewegungspfade sind in Premiere eigentlich nur zweidimensional ausgelegt. Man kann zwar die Bilder von Hand dreidimensional verzerren oder zu einem Plugin greifen, aber wer einmal im Media Studio benutzt hat, ärgert sich über den zusätzlichen Mehraufwand.

Will man Effekte über die Zeit nichtlinear verändern, so muß man in Premiere die Clips zerschneiden, während man im Media Studio bequem Keypoints setzen kann.

Das mitgelieferte deutschsprachige Handbuch ist dagegen perfekt. Es ist klar verständlich aufgebaut und deckt viele kleine Tricks auf, die mir auch nach zweijähriger Benutzung noch nicht aufgefallen waren. Kein Wunder, daß es zu Premiere kaum Sekundärliteratur gibt.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß Premiere in seiner Hauptfunktion (dem Videoschnitt) solider, zuverlässiger und schneller arbeitet als Media Studio. Will man dagegen einen größeren Funktionsumfang (Painting, Vektorgrafiken, ausgefallenere Filter) in einer homogenen Arbeitsumgebung ist man mit Media Studio sicher besser beraten. Auch der Preis von 1799,- DM wirkt gegenüber MediaStudio etwas überdimensioniert, welches nur 999,- DM kostet und wirklich (fast) alles bietet was man von einem Videoschnittprogramm erwarten kann. Es gibt jedoch schon erste Gerüchte über Premiere 5.0 und Adobe wird sich sicher nicht ohne weiteres von seiner Spitzenposition verdrängen lassen....




Adobe Premiere 4.2
Bedienung 7/10   + gute Bedienungsoberfläche
+ schnelle Echtzeitvorschau beim Scrubben
+ sehr stabil
+ schnelles Rendering
+ unterstützt praktisch alle Videoschnittkarten

- geringerer Funktionsumfang als Media Studio Pro
Stabilität 9/10
Funktionsumfang 5/10
Geschwindigkeit 8/10
Preis/Leistung 5/10


VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibtīs jetzt dort