slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen

Canon XL1


"Verkaufe Canon XL-1 oder tausche gegen gut erhaltene VX1000 und 2500,- DM Aufpreis." Diese Anzeige aus einer Zeitung bewegte uns, einmal die Fähigkeiten der Canon XL-1 genauer unter die Lupe zu nehmen. In allen Testzeitschriften aus Deutschland führt die XL-1 unangefochten die Bestenlisten an. In Amerika dagegen wurde ihr fast die Einführung vermasselt. Ein gewisser Michael Pappas fand seinerzeit einige gravierende Kritikpunkte an der Kamera, die viele Käufer dazu bewegte, sich Ihr Geld zurückerstatten zu lassen. Es ging damals hauptsächlich um das "Vertical Line"-Problem (wir berichteten). Bei unserem Testmodell konnten wir keine vertikalen Linien auf einfarbigen Flächen sehen, jedoch trat dieses Problem damals auch nicht bei allen Modellen auf. Canon senkte den Preis der XL-1, gab dieses Problem jedoch nie öffentlich zu. Falls ein solcher Fall in Deutschland bekannt ist, mailt uns doch.

Nun zum eigentlichen Test:

Beim Auspacken der Kamera merkt man gleich, daß Canon mit diesem Camcoder in einer anderen Liga spielen will. Das futuristische Design bedarf wohl keinerlei Beschreibung mehr, da es kaum einen ambitionierten Videofilmer geben dürfte, der noch nicht mit der XL1 geliebäugelt hat. Tatsächlich ist auf den ersten Blick alles vorhanden, was man sich bisher von einem DV-Camcoder nur wünschen durfte: Wechselobjektiv, 4 Kanal-Ton, Vollbildmodus, DV-IN etc. Und praktisch alle relevanten Funktionen sind dabei von außen zugänglich. Es dauert jedoch einige Zeit, bis man die jeweiligen Regler "blind" erwischt und somit das Auge nicht mehr vom Sucher nehmen muß.

Die Bildqualität ist bei unserem Modell ausgezeichnet. Die hochgelobte "Pixel-Shift" Technologie zeigt jedoch im direkten Vergleich zur VX1000 nur eine sehr geringe Verbesserung des Bildes. Für ein eindeutiges Kaufargument ist der Unterschied unserer Meinung nach viel zu gering. Was dagegen eher exklusiv für die XL-1 spricht, ist die Möglichkeit Filme im Vollbildmodus aufzuzeichnen. Dadurch werden Aufnahmen sehr viel filmähnlicher, da das Bild nicht mehr in zwei Halbbilder zerlegt wird.

Der Ton kommt ebenfalls sehr natürlich "rüber". Gerade Features wie die zwei Tonspuren unterstreichen das Bild eines Prosumer Camcoders. Leider kam die Kamera erst nachdem wir alle Firewire-Karten wieder weggeschickt hatten, so daß wir keinerlei Aussagen über den DV-Input machen können.

In der Praxis zeigt die Kamera jedoch durchaus einige Schwächen, die uns bei einem Preis von knapp 9000,- DM etwas nachdenklich stimmen. Als erstes sei die unsinnige Schulterstütze erwähnt. Der Kameramann muß hiermit die rund 3 Kg schwere Kamera eher von vorne als von oben auf die Schulter pressen. In dieser Position ist unserer Meinung nach über längere Zeit kein entspanntes Filmen möglich. Dies ist natürlich designbedingt, aber wir verzichten lieber auf ein ausgefallenes Erscheinungsbild, wenn die Funktionalität darunter leidet.

Weiterhin verspielt die Kamera einen entscheidenden Vorteil des Mini-DV-Formats: Selbst Profis, die sonst ausschließlich Betacam SP oder besser einsetzen, greifen öfters zu Mini-DV, wenn es um kostengünstige Schwebestativ-Aufnahmen geht. Durch das formatbedingt geringe Gewicht der Kameras bekommt man nämlich Schwebestative für einen Preis, zu dem es entsprechendes Profiequippment noch nicht einmal zu leihen gibt.

Die XL-1 ist dafür jedoch zu schwer. Da ihre 3 kg noch einmal 3 kg Gegengewicht benötigen, muß man mit einer Hand mindestens 6 kg stemmen, was wohl nur Kameramännern gelingen dürfte, die ihre Freizeit ausschließlich in Fitnessstudios verbringen. Gerade bei Low Cost Produktionen, die mit diesem beeindruckenden Effekt arbeiten wollen, stellt eine leichtere Kamera die eindeutig bessere Wahl dar.

Das wohl bekannteste Problem stellt jedoch die Sucherkonstruktion dar. Viele Benutzer berichten immer wieder von abgebrannten Sucher LCD´s, die zufällig in Richtung Sonne gehalten wurden. Wer viel im Freien filmt, sollte also immer den Sucher mit der Hand verdecken, sonst ist mit Filmen erstmal Schluß.

Fazit:
9000,- DM für einen Camcoder, der am besten auf einem Stativ im Schatten funktioniert ist schon eine Menge Geld. Dafür sollte man Ihn entweder sicher auf die Schulter oder leicht auf ein Steadycam Jr. packen können. Der Mittelweg ist hierbei eine Lösung die uns nicht sehr zugesagt hat. Und auch die Bildqualität ist keineswegs um Klassen besser, als die der Konkurrenz. Der Vollbildmodus könnte uns dagegen in bestimmten Situationen bewegen, die XL-1 einzusetzen. Dem DV-IN Vorstoß haben sich mittlerweile alle 3-Chip Konkurrenten angeschlossen, so daß dies auch kein exklusives Kaufkriterium mehr darstellt. Uns wäre die Kamera schlichtweg zu teuer und zu unhandlich. Und der Preis für das erste Weitwinkel-Wechselobjekiv ist fast so teuer wie ein billiger DV-Camcoder (2800,-). Da muß auch der Prosumer wohl erstmal schlucken.



Canon XL1
Bildqualität 8/10   + sehr gute Bildqualität
+ sehr gute Tonqualität
+ Digitaleingang
+ professionelle Features

- zu schwer für Schwebestative
- Schulterstütze umständlich
- fehlerhafte Sucherkonstruktion
- relativ teuer
Tonqualität 7/10
Bedienung 6/10
Ausstattung 8/10
Preis/Leistung 3/10


VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibt´s jetzt dort