slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
Letztes Update: 28.Oktober

Time Slicing


In letzter Zeit Zeit kann man immer häufiger in Musikvideos und Werbespots eine Technik bewundern, bei der die Kamera sich kreisförmig um ein Objekt bewegt, das scheinbar in der Bewegung eingefroren wurde. Dieser Effekt nennt sich Time Slicing und wird folgendermaßen erzeugt: Um das Objekt werden entlang des Kamerapfades Fotoapparate plaziert. Diese müssen im Abstand eines Einzelbildes aufgestellt werden, d.h. für eine Kamerafahrt von einer Sekunde müssen 25 Kameras aufgestellt werden. Diese werden alle zur selben Zeit ausgelöst. Montiert man nun diese Einzelbilder in einem Videoschnittprogramm hintereinander, so enteht der Eindruck, das Objekt sei eingefroren, während sich die Kamera bewegt. Dieser Effekt kommt am besten zur Geltung wenn man Personen im Sprung fotografiert oder viele Partikel im Bild sind (Herabfallendes Wasser, in der Luft stehende Konfetti). Um professionelle Time Slice Aufnahmen zu erhalten ist ein extrem lichtempfindliches Fotomaterial zu empfehlen, da dies eine möglichst geringe Verschlußzeit ermöglicht, was Bewegungsunschärfen in den einzelnen Fotos minimiert. Für den Amateur ist es sicher nicht leicht, günstig 25 Kameras aufzutreiben und einen passenden Synchronauslöser zu basteln. Daher möchte ich noch einige Gedanken ansprechen, wie sich diese Methode auch etwas billiger erzielen läßt.

VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibt´s jetzt dort