slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
Panasonic beendet LUMIX PRO Service
DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
Letztes Update: 28.Oktober

Time Slicing


In letzter Zeit Zeit kann man immer häufiger in Musikvideos und Werbespots eine Technik bewundern, bei der die Kamera sich kreisförmig um ein Objekt bewegt, das scheinbar in der Bewegung eingefroren wurde. Dieser Effekt nennt sich Time Slicing und wird folgendermaßen erzeugt: Um das Objekt werden entlang des Kamerapfades Fotoapparate plaziert. Diese müssen im Abstand eines Einzelbildes aufgestellt werden, d.h. für eine Kamerafahrt von einer Sekunde müssen 25 Kameras aufgestellt werden. Diese werden alle zur selben Zeit ausgelöst. Montiert man nun diese Einzelbilder in einem Videoschnittprogramm hintereinander, so enteht der Eindruck, das Objekt sei eingefroren, während sich die Kamera bewegt. Dieser Effekt kommt am besten zur Geltung wenn man Personen im Sprung fotografiert oder viele Partikel im Bild sind (Herabfallendes Wasser, in der Luft stehende Konfetti). Um professionelle Time Slice Aufnahmen zu erhalten ist ein extrem lichtempfindliches Fotomaterial zu empfehlen, da dies eine möglichst geringe Verschlußzeit ermöglicht, was Bewegungsunschärfen in den einzelnen Fotos minimiert. Für den Amateur ist es sicher nicht leicht, günstig 25 Kameras aufzutreiben und einen passenden Synchronauslöser zu basteln. Daher möchte ich noch einige Gedanken ansprechen, wie sich diese Methode auch etwas billiger erzielen läßt.

VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibt´s jetzt dort