slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
DJI Mavic 4 Pro startet am 13. Mai!
Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2,eND und bessere Hinderniserkennung
Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
Letztes Update: 28.Oktober

Time Slicing


In letzter Zeit Zeit kann man immer häufiger in Musikvideos und Werbespots eine Technik bewundern, bei der die Kamera sich kreisförmig um ein Objekt bewegt, das scheinbar in der Bewegung eingefroren wurde. Dieser Effekt nennt sich Time Slicing und wird folgendermaßen erzeugt: Um das Objekt werden entlang des Kamerapfades Fotoapparate plaziert. Diese müssen im Abstand eines Einzelbildes aufgestellt werden, d.h. für eine Kamerafahrt von einer Sekunde müssen 25 Kameras aufgestellt werden. Diese werden alle zur selben Zeit ausgelöst. Montiert man nun diese Einzelbilder in einem Videoschnittprogramm hintereinander, so enteht der Eindruck, das Objekt sei eingefroren, während sich die Kamera bewegt. Dieser Effekt kommt am besten zur Geltung wenn man Personen im Sprung fotografiert oder viele Partikel im Bild sind (Herabfallendes Wasser, in der Luft stehende Konfetti). Um professionelle Time Slice Aufnahmen zu erhalten ist ein extrem lichtempfindliches Fotomaterial zu empfehlen, da dies eine möglichst geringe Verschlußzeit ermöglicht, was Bewegungsunschärfen in den einzelnen Fotos minimiert. Für den Amateur ist es sicher nicht leicht, günstig 25 Kameras aufzutreiben und einen passenden Synchronauslöser zu basteln. Daher möchte ich noch einige Gedanken ansprechen, wie sich diese Methode auch etwas billiger erzielen läßt.

VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibt´s jetzt dort