slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve

DV-In für Panasonic Camcoder


Obwohl schon seit einiger Zeit bekannt ist, daß sich nicht nur Sony, sondern auch Panasonic Camcoder freischalten lassen, hat bisher nur eine kleine Firma aus Frankreich eine derartige Freischaltoption angeboten. Und das zu einem unserer Meinung nach unverschämten Preis von ca. 500,- DM. Da sich mittels dieses PANAWidget genannten Geräts auch nur genau ein Camcoder aktivieren ließ, konnte man sich nicht einmal mit Freunden die Anschaffung dieses Geräts teilen.

Doch seit ein paar Tagen bietet die österreichische Firma Adaptive Systems für etwas über 100,- DM ein kleines Softwareprogramm an, mit welchem sich die gängisten Panasonic-Camcoder modifizieren lassen. Zwar erlaubt diese Software ebenfalls nur die Freischaltung eines Camcoders, jedoch sind zusätzliche Lizenzen noch billiger.

Leider hat die Sache nur momentan einen kleinen Haken: Für die Modifikation benötigt der Benutzer ein spezielles serielles Kabel, welches von Panasonic nur mit eigener Bildbearbeitungs-Software ausgeliefert wird. Jedoch hat Martin Koch (auf seiner auch sonst sehr interessanten Website "The very sad DV-In Story" ) eine Anleitung ins Netz gestellt, wie man sich einfach dieses Kabel nachbauen kann.

Auch diese Sache hat jedoch wieder einen kleinen Haken: Für dieses Kabel benötigt man eigentlich einen relativ seltenen 4-Poligen 3,5 mm Klinkenstecker, der nur schwer zu bekommen ist. Scheinbar funktioniert die Modifikation auch mit mit einem 3-Poligen Walkman Kopfhörer Stecker, jedoch übernimmt Martin Koch verständlicherweise keinerlei Garantie dafür, daß dieser Stecker nicht doch bei irgendeinem Kameramodell einen Kurzschluß verursacht.

Wir wollten jedoch keinerlei Risiko eingehen, und haben uns auf die Suche nach diesem seltenen Stecker gemacht, und siehe da: In einem kleinen taiwanesichen Reparaturladen wurden wir tatsächlich fündig. Allerdings auch für einen saftigen Preis: 6,50 DM für einen kleinen Stecker gegenüber 1,50 DM für die dreipolige Ausführung war uns dann aber die Sicherheit unseres Camcoders dennoch wert.

Wieder zuhause angekommen holten wir uns das PanaDV-IN vom Webserver der österreichischen Firma. Nach dem Start errechnet das Programm eine zufälligen Registrierungscode, der per mail an Adaptive Systems geschickt werden muß. Nach eingegangener Zahlung erhält der Benutzer daraufhin seinen persönlichen Freischaltcode, um genau eine Kamera zu aktivieren. Will man mit der Software einen zweiten Camcoder freischalten, muß zuerst das erste Modell wieder deaktiviert werden.

Während wir auf die Freischaltcodes warteten, machten wir uns daran das Kabel zusammen zu löten. Dabei liegen in dem 4-Poligen Stecker die Lötstellen so eng beieinander, daß wir wirklich eine halbe Stunde brauchten, bis die Kabel einen zufriedenstellenden Kontakt hatten. (man muß dazu sagen, daß wir alle keine sehr begnadeten Löter sind).

Nachdem mittlerweile auch unser Freischaltcode per email angekommen war, stöpselten wir unser Kabel an den seriellen Port unseres Computers und in eine DX100 von Panasonic und......

Alles klappte wie am Schnürchen. Die Kamera hat jetzt einen digitalen Eingang, und das herausspielen von DV-Filmen mittels DV-Deck von Adaptec klappt prima. Allerdings haben wir es noch nocht geschafft mit den Adaptec-Treibern auch unter Premiere beim Scrubben ein Vorschaubild zu erwischen, aber das liegt sicher nicht an der Modifikation.

Fazit:

Für 130,- DM (incl. MWSt und Versand) einen digitalen Recorder zu sparen ist wirklich eine tolle Sache. Gratulation an Ernst Path, der diese Software entwickelte und Dank an Martin Koch für die toll beschriebene Kabel-Anleitung.

P.S.:Wer Interesse an dem 4-Poligen Stecker hat, kann uns mailen. Wir fahren dann nochmal in den Laden (die hatten noch ca. 30 Stück rumliegen) und besorgen gerne noch ein paar. Wer unbedingt ein komplettes Kabel will, kann sich auch an uns wenden, jedoch verlangen wir dafür 40,- DM, da wir wirklich lange brauchen ein ordentliches Kabel hinzubekommen. Wenn Ihr einen guten Löter kennt, geht lieber zu dem, denn wir reißen uns wirklich nicht um den Löt-Job.

P.P.S: Adaptive Systems knobeln übrigens auch schon an einer Lösung für Sony´s neue Digital HI8 Kameras.



VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibt´s jetzt dort