slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro

Pinnacle DC30+


Die DC30+ ist eine technisch leicht verbesserte Version der DC30 von Miro, die vor 3 Jahren praktisch zeitgleich mit der AV Master in den Handel kam. Im Vergleich fällt hier besonders auf, daß die Platine gerade mal halb so groß ist, und sich daher leichter ein freier Slot im PC finden läßt. Seit neustem findet sich auch eine separate Breakout-Box im Lieferumfang, die sämtliche Anschlüsse der DC30+ von der Computerrückseite herausführt, um Umsteckorgien unter dunklen Tischen zu vermeiden. Als weitere Einbauhilfe bietet Pinnacle dem Einsteiger "nur" ein Handbuch, welches jedoch gut verständlich die Installation der Karte und deren Inbetriebnahme beschreibt.

Die DC30+ ist in der Lage Datenströme von bis zu 7 MB/s zu verarbeiten, was ungefähr einer Kompressionsrate von 3:0 bei PAL-Videos entspricht (Bei NTSC-Videos wird dadurch sogar ein Kompressionsverhältnis von 2,5:1 möglich). Im Gegensatz zur AV Master unterstützt die DC30+ zwar auch die Aufnahme von rechteckigen Pixeln nach der CCIR-601 Norm, liefert jedoch nur 704 statt der geforderten 720 Abtastwerte. Bei einer Wandlung nach DV oder MPEG2 (MP@ML) wird also ebenfalls eine rechenaufwendige Transformation nötig.

Bei der Installation der Treiber werden auch gleich diverse Konfigurations- und Testtools mitinstalliert. Zentrales Element zur Einrichtung der Karte ist deabei das MiroCapture-Programm, mit welchen man jederzeit sämtliche Einstellungen der DC30+ zentral verwalten kann. Diese bietet zum Teil noch mehr Konfigurationsmöchlichkeiten als das Fast Capture Utility, kann dabei aber auch Einsteiger eher verwirren.

Als Schnittsoftware kommt bei der DC30+ die Vollversion von Premiere 5.1 zum Einsatz. Pinnacle hat hierfür ebenfalls ein Plugin namens InstantVideo entwickelt welches ruckelfreies Abspielen von Videoclips aus der Timeline ermöglicht. Um den etwas rudimentären Titeler von Premiere aufzuwerten, wird zusätzlich der rennomierte Title Deko-Schriftgenerator mitgeliefert. Dieses Titel-Programm integriert sich nahtlos in Premiere und erzeugt dank seiner vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ansprechende Titel in kurzer Zeit.

Um die Effektpalette von Premiere noch zu erweitern liegt außerdem Pixelans Video Spice Rack bei, welches mittels Graustufenmasken diverse Transitions ermöglicht. Derartige Masken lassen sich jedoch auch leicht selbst in einem Bildverarbeitungsprogramm erstellen. Hierfür könnte man sogar die ebenfalls beigelegte LE-Version von Photoshop verwenden. Spektakulärer sind da schon Pinnacles neue Free FX, die auch DC30+ Benutzer kostenlos einsetzen können. Diese Effekte ermöglichen es unter Zuhilfenahme der 3D-Beschleunigung der eingebauten VGA-Karte dreidimensionale Übergänge in sehr kurzer Zeit zu berechnen Momentan funktioniert dies momentan nur unter Windows 98 und nicht unter NT. Leider lag dieses Plugin noch nicht der aktuellen Verkaufsversion der DC30+ bei, jedoch können sich interessierte Anwender eine aktuelle Betaversion von Pinnacles Webseite herunterladen.

Zu guter letzt findet sich in der aktuellen Distribution noch ein kleines Gema-freies Soundarchiv von Highland. Davon können 10 Titel für nichtgewerbliche, und drei Titel für gewerbliche Nutzung eingesetzt werden.

VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibt´s jetzt dort