slashCAM Startseite
Forum
News
Artikel
Benchmark
DV-Lexikon
Gebrauchtbörse
Video News
Blackmagic Camera for Android 3.2 bringt H.265-, SRT-Streaming und mehr
Sony Alpha 7R V und a7 IV mit neuen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen
Ausgewählte Angebote - DJI Mavic 4 Pro, Canon R5 C, Sachtler aktiv12T...
Die besten Black Friday Deals für Sony und Canon DSLMs und Objektive
Videorelevante Firmware-Updates für LUMIX S1II(E) und S1RII
Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
Letztes Update: 15. Januar

Cullmann Camglider



"Mit dem Camglider sind freibewegliche Videoaufnahmen in Profiqualität kein Problem mehr" wirbt Cullmann auf der Packung des 99,- DM teuren Schwebestativs. Nach dem Auspacken wird schnell klar, daß es sich hierbei nicht um eine übliche Schwebekonstruktion handelt: Die Kamera wird in einen Stahlrahmen eingeschraubt, der durch ein Kardangelenk über (!!) der Kamera mit einem Führungsgriff verbunden ist. Durch diese Stahlrahmenkonstruktion darf die Bauhöhe der Kamera 13,5 cm nicht überschreiten. Eine VX1000 und eine NV-DX1 paßten mit etwas Gefummle gerade noch hinein. Das Trimmen, also das Ausbalancieren der Kamera, geht enorm schnell, da sowohl die Kamera als auch der Kardangriff durch Gewindeschrauben auf zwei um 90% versetzten Schienen justiert werden können. Ein nicht mitgeliefertes Kontrolldisplay läßt sich auf den Führungsgriff aufstecken.

Bei den Aufnahmen zeigte sich jedoch schnell der Nachteil dieser Konstruktion. Während bei teureren Lösungen das Kardengelenk unter dem Camcoder liegt und die Kamera durch ein unter dem Griff positioniertes Gewicht in einem labilen Gleichgewicht gehalten wird, wird der Camglider durch das fehlende Gegengewicht nicht stabilisiert und schert bei jeder stärkeren Bewegung aus seiner Position. Daher stellt er sicher keine Alternative zum HandyMan oder der SteadycamJr dar. Dennoch kann man mit dem Camglider (und einer sehr ruhigen Hand) kleinere Kamerafahrten realisieren, solange man keine Kurven macht. Hinderlich ist hierbei die hohe Reibung im Kardangelenk selbst. Dreht man den Griff, so bewegt sich die Kamera teilweise mit. Etwas Fahrradöl oder Gelenkschmiere kann diesen Effekt sicher etwas mindern. Außerdem läßt sich diese Reibung auch zielbringend einsetzen, wenn man ein Gefühl für sie entwickelt hat.

Wer nun denkt für 99,- DM immerhin ein Kardangelenk erwerben zu können, um sich eine Schwebekonstruktion selbst zu bauen, sollte jedoch die Finger vom Camglider lassen. Das Gelenk sitzt im umgedrehten Zustand nicht fest in der Fassung, sondern rutscht lose hin und her. Ein labiles Gleichgewicht hierauf zu balancieren ist leider nicht möglich.


VideoX ist umgezogen zu slashCAM - aktuelle Artikel und News zum Thema Digitales Video gibt´s jetzt dort